Erledigung der Hausaufgaben
Den Kindern stehen maximal 60 Minuten Hausaufgabenzeit zur Verfügung (inklusive Erreichen der Räume, fehlende Materialien zu besorgen, Toilettengänge usw.). Je nach Stundenplan und Buchungszeit kommt es natürlich vor, dass keine Zeit nach dem Essen bleibt, um die Hausaufgaben zu erledigen oder fertig zu bekommen.
Grundsätzlich sind die Kinder für Ihre Hausaufgaben selber verantwortlich. Die Hausaufgabenbetreuung ist nicht als Nachhilfe oder eins-zu-eins-Kontakt zu sehen.
Natürlich sorgen die Betreuer/-innen für eine ruhige, reizarme und angemessene Arbeitsatmosphäre und berücksichtigen günstige Arbeitsphasen mit festen Zeiten, Räumen und Personen. Es greift das Prinzip: “Pflichtprogramm vor Spaßprogramm“. Dabei stehen sie den Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung und leiten es zum selbständigen Arbeiten an. Wichtig ist, dass die Kinder den Erfolg bei ihren Hausaufgaben sehen und eine positive Einstellung und Eigenverantwortung entwickeln.
Hausaufgabenheft
Über das Hausaufgabenheft sehen die Eltern, was und in welchem Umfang die Kinder ihrer Hausaufgaben bereits erledigt haben. Dazu nutzen die Mitarbeiter/-innen ihr Unterschriftkürzel, einen Smiley/Haken oder eine Notiz, damit die Eltern entsprechend über die Kontrolle in Kenntnis gesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass die Eltern regelmäßig einen Blick in das Heft werfen, damit die Kinder gegebenenfalls restliche Hausaufgaben zu Hause erledigen können. Zusätzlich bietet sich das Heft als sinnvolles Kommunikationsmittel zwischen Eltern, Kindern, Lehrpersonal und Mitarbeitern.